Molchtechnik im Wandel - HYGHLINE Pigging Solution
Der Blick auf den vergangenen Stand der Molchtechnik sollte sich ebenfalls auf die Molche selbst fokussieren. Der Wandel der Produkte, in Rezeptur und Konservierung, sowie die gemachten, zum Teil negativen, Erfahrungen mit bestehenden Molchanlagen geben die Anforderungen an einen Molch, den es zu entwickeln gilt.
Der zukünftige Molch sollte neben der dominierenden Hygieneanforderung ebenfalls in Betriebssicherheit, Produktionssicherheit, Reinigungsleistung und Verschleißverhalten überzeugen.
Das Ergebnis der R+B Technik findet sich in dem Molch der HYGHLINE - Serie. Dieser Molch wird den hygienischen Anforderungen gerecht, da der Molchkörper aus zwei verklebten Polymerhälften besteht. Dadurch weist diese Konstruktion keine Spalte auf, in die Produkt bis zu den Magneten eindringen und verkeimen kann. Der Molch ist dadurch voll abspülbar.
Apropos Magnete: Hier kommen gleich drei Verbesserungen zum Einsatz. Durch das Verkleben der Molchhälften ist der Magnet vor chemischen Angriffen der Produkte geschützt. Die Polymerhälften, in denen der Magnet gebettet wird, haben weiterhin dämpfende Eigenschaften, die Schlagbeanspruchung verhindern. Zerstörte Magnete führten in der Vergangenheit aufgrund der abnehmenden Magnetstärke zwangsläufig zu Produktionsunterbrechungen, da die Molche nicht mehr detektiert werden konnten. Es begann die bekannte Suche nach der Molchposition und die erneute Einstellung aller Initiatoren, die bei Austausch der Molche wieder hinfällig war. Die dritte Verbesserung ist die Ausrichtung des Magnetfeldes der Molche. Hier wird durch eine veränderte Ausrichtung der Feldlinien das Magnetfeld auf das Zentrum des Molches konzentriert. Dadurch können sich die Magnetfelder mehrerer Molche nicht mehr gegenseitig beeinflussen und es gibt keine andere Initiatorstellung als genau mittig über dem Molch.
Die abschließende Optimierung ist die Realisierung einer konstanten Molchfahrt mit einem optimalen Reinigungsergebnis durch verbesserte Dichtlippen. Hierzu wurde das Dichtprinzip der Molchlippen komplett überdacht. Die neuartige, spitz zulaufende Dichtung erhöht bei zunehmenden Druck nicht die am Rohr anliegende Fläche. Das Resultat ist eine konstante Haft- und Gleitreibung, die den bekannten "Stick and Slip"-Effekt herkömmlicher Molche verhindert. Durch die konstanten Molchfahrten neigt der Molch nicht mehr zum "Schießen", wodurch die Reinigungsleistung infolge Aquaplaning leidet, Molche beim Einschlagen in die Molchstationen zerstört werden und die Dichtlippen durch die hohe Geschwindigkeit stark verschleißen.
Verschleiß lässt sich aber nicht gänzlich verhindern und ist in der Einfahrphase sogar gewollt. Die Dichtlippen sorgen kostruktions- und verfahrensbedingt für Abrieb auf der Molchrohrleitung. Dadurch wird die Rauhigkeit des Rohres herabgesetzt und glatter, was sich auch visuell bestätigen lässt. Nach dieser Einfahrphase sinkt der Verschleiß der Dichtlippen drastisch und durch die nun sehr glatte Rohroberfläche lässt sich das Produkt noch besser ausdrücken und abreinigen.